Beschluss: Vereinssatzung
Originalversion
| 1 | ... e.V. |
| 2 | Vereinssatzung vom 17. Juli 2012 |
| 3 | |
| 4 | § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr |
| 5 | ME Der Verein führt den Namen ..............; nach der |
| 6 | beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem |
| 7 | Zusatz „e.V.“. |
| 8 | Der Sitz des Vereins ist in Berlin. |
| 9 | Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| 10 | § 2 Zweck |
| 11 | ME Zweck des Vereins ist die Trägerschaft der Volksbildung |
| 12 | und Kultur mit Bezug auf postsowjetische Länder. |
| 13 | (Alternativ: Förderung der Menschenrechtsbildung, |
| 14 | kulturellen Austausch). |
| 15 | Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar |
| 16 | gemeinnützige Zwecke i.S.d. §§ 51, 52 AO. |
| 17 | |
| 18 | Der Satzungszweck wird insbesondere erreicht durch die |
| 19 | Veranstaltung von öffentlichen Podiumsdiskussionen, |
| 20 | Seminaren, Menschenrechtsaktionen, ausbildenden |
| 21 | Straßenfestivals, internationalem Austausch von Künstlern, |
| 22 | Menschenrechtlern, aktiven Akteuren der Zivilgesellschaft |
| 23 | aus postsowjetischen Ländern. |
| 24 | GV Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in |
| 25 | erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
| 26 | GV Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen |
| 27 | Zwecke verwendet werden. |
| 28 | GV Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Gewinnanteile |
| 29 | und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen |
| 30 | Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. |
| 31 | GV Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des |
| 32 | Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe |
| 33 | Vergütungen begünstigt werden. |
| 34 | GV Bei Wegfall des bisherigen gemeinnützigen Zweckes fällt |
| 35 | das Vermögen des Vereins an den Verband ... (Amnesty |
| 36 | International e.V., Quartiera e.V., DRA e.V., Memorial, |
| 37 | YHRM-Berlin e.V.????) |
| 38 | |
| 39 | (Alternativ:) |
| 40 | Bei Wegfall des bisherigen gemeinnützigen Zweckes ist das |
| 41 | Vereinsvermögen zu steuerbegünstigen Zwecken zu verwenden |
| 42 | nach Zustimmung des Finanzamtes.“ |
| 43 | § 3 Mitgliedschaft |
| 44 | WE |
| 45 | 1. Mitglied des Vereins kann jede volljährige Person werden |
| 46 | wie auch eine juristische Person des öffentlichen oder |
| 47 | privaten Rechts. |
| 48 | Der Aufnahmeantrag ist schriftlich zu stellen. Darüber |
| 49 | entscheidet der Vorstand. |
| 50 | Gegen eine ablehnende Entscheidung kann innerhalb eines |
| 51 | Monats nach Zugang schriftlich Beschwerde eingelegt werden, |
| 52 | über die von der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung |
| 53 | entschieden wird. Die Beschwerdeentscheidung wird |
| 54 | schriftlich zugestellt. |
| 55 | Ein Anspruch auf Mitgliedschaft besteht nicht. |
| 56 | 2. Die Mitgliedschaft endet |
| 57 | a) mit dem Tod (natürliche Person) oder der Auflösung |
| 58 | (juristische Person) des Mitgliedes, |
| 59 | b) durch Austritt, |
| 60 | c) durch Ausschluss aus dem Verein. |
| 61 | Der Austritt muss schriftlich gegenüber mindestens einem |
| 62 | Vorstandsmitglied erklärt werden. Er ist nur unter |
| 63 | Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende eines |
| 64 | Kalenderjahres möglich. Ein Mitglied kann aus dem Verein |
| 65 | ausgeschlossen werden, wenn es in schwer wiegender Weise |
| 66 | gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat. |
| 67 | Über den Ausschluss entscheidet auf Antrag des Vorstandes |
| 68 | die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit. Der Vorstand hat |
| 69 | dem betroffenen Mitglied mindestens zwei Wochen vor der |
| 70 | Mitgliederversammlung den Ausschließungsantrag mit |
| 71 | Begründung in Abschrift zu übersenden. Eine schriftliche |
| 72 | Stellungnahme des betroffenen Mitgliedes ist der |
| 73 | Mitgliederversammlung zur Kenntnis zu bringen. |
| 74 | Der Ausschließungsbeschluss wird dem Mitglied durch den |
| 75 | Vorstand schriftlich mitgeteilt und wird mit dem Zugang |
| 76 | wirksam. |
| 77 | |
| 78 | (Alternativ:) |
| 79 | „Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. |
| 80 | Das betroffene Mitglied hat das Recht, binnen zwei Wochen ab |
| 81 | Zugang der schriftlichen Mitteilung des Ausschlusses die |
| 82 | Mitgliederversammlung anzurufen, spätestens zwei Wochen vor |
| 83 | der nächsten Mitgliederversammlung. Der Anruf der |
| 84 | Mitgliederversammlung muss schriftlich erfolgen. Er hat |
| 85 | aufschiebende Wirkung. Die Mitgliederversammlung entscheidet |
| 86 | über den Ausschluss mit 2/3 Mehrheit. |
| 87 | Die Entscheidung wird dem betroffenen Mitglied schriftlich |
| 88 | mitgeteilt. |
| 89 | Der Ausschluss wird wirksam mit dem Zugang der schriftlichen |
| 90 | Mitteilung des Vorstandsbeschlusses oder der Entscheidung |
| 91 | der Mitgliederversammlung.“ |
| 92 | Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf |
| 93 | einen Anteil am Vereinsvermögen. |
| 94 | § 4 Mitgliedsbeiträge |
| 95 | WE |
| 96 | 1. Die Mitglieder zahlen Mitgliedsbeiträge, über deren Höhe |
| 97 | und Fälligkeit die Mitgliederversammlung jeweils mit Wirkung |
| 98 | für das folgende Geschäftsjahr entscheidet. |
| 99 | 2. Die Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. |
| 100 | § 5 Kommunikation |
| 101 | Die Kommunikation im Verein erfolgt in Textform insbesondere |
| 102 | mittels elektronischer Medien. Mitteilungen jeglicher Art |
| 103 | gelten als zugegangen, wenn sie an die dem Verein |
| 104 | bekanntgegebene Anschrift oder E-Mail-Anschrift gerichtet |
| 105 | sind. |
| 106 | § 6 Organe |
| 107 | Organe des Vereins sind: |
| 108 | 1. der Vorstand |
| 109 | 2. die Mitgliederversammlung |
| 110 | Die Mitgliederversammlung kann die Bildung weiterer |
| 111 | Vereinsorgane oder Gremien beschließen. |
| 112 | § 7 Vorstand |
| 113 | 1. Der Vorstand besteht aus fünf Personen, dem Vorsitzenden, |
| 114 | zwei stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister und |
| 115 | dem Schriftführer (Gesamtvorstand). |
| 116 | 2. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden |
| 117 | bilden den Vorstand im Sinne von § 26 BGB |
| 118 | (Vertretungsvorstand). Der Verein wird gerichtlich und |
| 119 | außergerichtlich durch den Vorsitzenden oder durch einen der |
| 120 | stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. |
| 121 | Arbeitnehmer des Vereins dürfen nicht Mitglieder des |
| 122 | Vertretungsvorstandes sein. |
| 123 | 3. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die |
| 124 | Dauer von ein Jahr gewählt. Bis zu einer Neuwahl bleibt der |
| 125 | Vorstand im Amt. Scheidet ein Mitglied während der Amtszeit |
| 126 | aus, kann der Gesamtvorstand ein Ersatzmitglied für die |
| 127 | restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen wählen. |
| 128 | 4. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und erledigt |
| 129 | alle Verwaltungsaufgaben, soweit sie nicht durch die Satzung |
| 130 | oder Gesetz einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Er |
| 131 | hat insbesondere folgende Aufgaben: |
| 132 | a) Die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. |
| 133 | b) Die Einberufung und Vorbereitung der |
| 134 | Mitgliederversammlung. Die Leitung der Mitgliederversammlung |
| 135 | durch den Vorsitzenden oder einen der stellvertretenden |
| 136 | Vorsitzenden. |
| 137 | c) Die Aufstellung des Haushaltsplanes für jedes |
| 138 | Geschäftsjahr, Buchführung, Erstellung des Jahresberichtes. |
| 139 | d) Aufnahme und Mitwirkung beim Ausschluss von Mitgliedern. |
| 140 | e) Abschluss und Beendigung von Arbeitsverträgen. |
| 141 | 5. Der Vorstand ist in seinen Sitzungen beschlussfähig, wenn |
| 142 | alle Mitglieder eingeladen und mindestens drei Mitglieder, |
| 143 | darunter der Vorsitzende oder ein stellvertretender |
| 144 | Vorsitzender, anwesend sind. |
| 145 | Die Einladung erfolgt schriftlich oder mittels E-Mail durch |
| 146 | den Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung durch einen |
| 147 | der beiden stellvertretenden Vorsitzenden – auch in |
| 148 | Eilfällen – spätestens eine Woche vor der Sitzung. Der |
| 149 | Mitteilung einer Tagesordnung bedarf es nicht. |
| 150 | Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der |
| 151 | abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit |
| 152 | entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder bei dessen |
| 153 | Abwesenheit die des stellvertretenden Vorsitzenden, der die |
| 154 | Vorstandssitzung leitet. |
| 155 | Die Beschlüsse sind in ein Protokollbuch einzutragen und vom |
| 156 | Sitzungsleiter zu unterschreiben. Die Eintragungen müssen |
| 157 | enthalten: |
| 158 | – Ort und Zeit der Sitzung, |
| 159 | – die Namen der Teilnehmer und des Sitzungsleiters, |
| 160 | – die gefassten Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse. |
| 161 | Vorstandsbeschlüsse können im schriftlichen Verfahren |
| 162 | gefasst werden, wenn alle Mitglieder des Vorstandes dem |
| 163 | Beschlussvorschlag schriftlich zustimmen. Die Unterlagen |
| 164 | über die Beschlussfassung sind als Anlage in dem |
| 165 | Protokollbuch zu verwahren. (Alternativ zu 5.: „Der Vorstand |
| 166 | kann sich eine Geschäftsordnung geben, z.B. mit dem Inhalt |
| 167 | wie 5.“) |
| 168 | § 8 Rechnungsprüfer |
| 169 | Der Verein hat bis zu zwei Rechnungsprüfer, die von der |
| 170 | Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt |
| 171 | werden. |
| 172 | Sie prüfen die Jahresabrechnung des Vorstandes und nehmen zu |
| 173 | seiner Entlastung Stellung. |
| 174 | § 9 Mitgliederversammlung |
| 175 | WE |
| 176 | 1. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für alle |
| 177 | Aufgaben, soweit sie nicht dem Vorstand oder anderen |
| 178 | Vereinsorganen obliegen. Sie ist ausschließlich zuständig |
| 179 | für folgende Angelegenheiten: |
| 180 | a) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten |
| 181 | Haushaltsplanes für das nächste Geschäftsjahr, |
| 182 | b) Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes, des |
| 183 | Rechnungsprüfungsberichtes des Verwaltungsrates, Entlastung |
| 184 | des Vorstandes, |
| 185 | c) Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des |
| 186 | Mitgliedsbeitrages, |
| 187 | d) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes |
| 188 | e) Änderung der Satzung, |
| 189 | f) Auflösung des Vereins, |
| 190 | g) Entscheidung über die Beschwerde gegen die Ablehnung |
| 191 | eines Aufnahmeantrages, |
| 192 | h) Ausschluss eines Vereinsmitgliedes, |
| 193 | i) Ernennung von Ehrenmitgliedern, |
| 194 | j) Wahl der Rechnungsprüfer und die Entgegennahme des |
| 195 | Rechnungsprüfungsberichtes der Rechnungsprüfer. |
| 196 | 2. |
| 197 | a) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet im Oktober |
| 198 | eines jeden Jahres statt. Eine außerordentliche |
| 199 | Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn |
| 200 | – der Vorstand die Einberufung aus dringenden wichtigen |
| 201 | Gründen beschließt oder |
| 202 | – ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe der |
| 203 | Gründe die Einberufung vom Vorstand verlangt. |
| 204 | b) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden |
| 205 | oder einem stellvertretenden Vorsitzenden schriftlich oder |
| 206 | mittel E-Mail unter Einhaltung einer Frist von mindestens |
| 207 | zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen. |
| 208 | Der Fristablauf beginnt mit dem auf die Absendung des |
| 209 | Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben |
| 210 | gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die dem |
| 211 | Vertretungsvorstand zuletzt bekannt gegebene Anschrift oder |
| 212 | E-Mail-Anschrift gerichtet wurde. |
| 213 | Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor Beginn der |
| 214 | Mitgliederversammlung schriftlich oder mittels E-Mail |
| 215 | Ergänzung der Tagesordnung verlangen. Danach und in der |
| 216 | Mitgliederversammlung gestellte Anträge auf Ergänzung der |
| 217 | Tagesordnung können nur durch Entscheidung der |
| 218 | Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit zugelassen werden. |
| 219 | c) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden, |
| 220 | bei dessen Verhinderung von einem stellvertretenden |
| 221 | Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem anderen |
| 222 | Mitglied des Vorstandes geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied |
| 223 | anwesend, bestimmt die Versammlung den Leiter. Für die Dauer |
| 224 | der Durchführung von Vorstandswahlen wählt die |
| 225 | Mitgliederversammlung einen Wahlausschuss. |
| 226 | Der Protokollführer wird vom Versammlungsleiter bestimmt. |
| 227 | Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter, wenn |
| 228 | ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder ein anderes |
| 229 | Stimmrechtsverfahren verlangen. Vorstandswahlen erfolgen |
| 230 | durch schriftliche geheime Abstimmung. |
| 231 | Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn |
| 232 | mindestens ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder, bei |
| 233 | Änderung des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins |
| 234 | mindestens die Hälfte anwesend ist. |
| 235 | Für den Fall der Beschlussunfähigkeit muss der Vorsitzende |
| 236 | innerhalb von vier Wochen eine neue Mitgliederversammlung |
| 237 | mit derselben Tagesordnung einberufen, die unabhängig von |
| 238 | der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. |
| 239 | Darauf ist in der Einladung hinzuweisen. |
| 240 | Jedes Mitglied hat eine Stimme. Stimmübertragungen sind |
| 241 | nicht zulässig. |
| 242 | Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen |
| 243 | gültigen Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen werden nicht |
| 244 | mitgezählt. |
| 245 | Für Satzungsänderungen ist eine 3/4 Mehrheit der abgegebenen |
| 246 | gültigen Stimmen, für die Änderung des Vereinszwecks und die |
| 247 | Auflösung des Vereins eine solche von 4/5 erforderlich. |
| 248 | Die Mitglieder des Vorstandes werden einzeln gewählt, zuerst |
| 249 | der Vorsitzende, dann die beiden stellvertretenden |
| 250 | Vorsitzenden und zuletzt die übrigen Mitglieder. |
| 251 | Es gilt der Kandidat als gewählt, der mehr als die Hälfte |
| 252 | der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Ist diese |
| 253 | Stimmenzahl nicht erreicht worden, findet im zweiten |
| 254 | Wahlgang eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten |
| 255 | statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. |
| 256 | Bei Stimmengleichheit entscheidet der Versammlungsleiter |
| 257 | durch Ziehung eines Loses. |
| 258 | d) Die Mitglieder des Beirates und des Verwaltungsrates |
| 259 | können in einem Wahlgang gewählt werden. Gewählt ist, wer |
| 260 | die meisten und zugleich die Mehrheit der abgegebenen |
| 261 | gültigen Stimmen erhalten hat. Stimmenthaltungen zählen |
| 262 | nicht. |
| 263 | Wird die Mehrheit der abgegebenen Stimmen nicht erreicht, |
| 264 | findet ein zweiter Wahlgang statt. Es sind die Kandidaten |
| 265 | gewählt, die in der Reihenfolge die meisten Stimmen |
| 266 | erreichen. |
| 267 | Das Versammlungsprotokoll ist von dem Versammlungsleiter und |
| 268 | dem Protokollführer zu unterzeichnen. Es muss enthalten: |
| 269 | – Ort und Zeit der Versammlung |
| 270 | – Name des Versammlungsleiters und des Protokollführers |
| 271 | – Zahl der erschienenen Mitglieder |
| 272 | – Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und |
| 273 | Beschlussfähigkeit |
| 274 | – die Tagesordnung |
| 275 | – die gestellten Anträge, das Abstimmungsergebnis (Zahl der |
| 276 | Ja-Stimmen, Zahl der Nein-Stimmen, Enthaltungen, ungültigen |
| 277 | Stimmen), die Art der Abstimmung |
| 278 | – Satzungs- und Zweckänderungsanträge |
| 279 | – Beschlüsse, die wörtlich aufzunehmen sind. |
| 280 | 3. Die Mitgliederversammlung kann sich eine Geschäftsordnung |
| 281 | geben. |
| 282 | § 10 Auflösung des Vereins |
| 283 | Die Auflösung des Vereins kann nur in einer |
| 284 | Mitgliederversammlung mit der in § 9 geregelten |
| 285 | Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die |
| 286 | Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der |
| 287 | Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden gemeinsam |
| 288 | vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden |
| 289 | Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der |
| 290 | Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine |
| 291 | Rechtsfähigkeit verliert. |
| 292 | GV Im Falle der Auflösung fällt das Vereinsvermögen gem. § 2 |
| 293 | letzter Absatz einer gemeinnützigen Einrichtung zu. |
| 294 | |
| 295 | |
| 296 | (Unterschriften der Gründungsmitglieder) |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | ... e.V. |
| 2 | Vereinssatzung vom 17. Juli 2012 |
| 3 | |
| 4 | § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr |
| 5 | ME Der Verein führt den Namen ..............; nach der |
| 6 | beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem |
| 7 | Zusatz „e.V.“. |
| 8 | Der Sitz des Vereins ist in Berlin. |
| 9 | Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| 10 | § 2 Zweck |
| 11 | ME Zweck des Vereins ist die Trägerschaft der Volksbildung |
| 12 | und Kultur mit Bezug auf postsowjetische Länder. |
| 13 | (Alternativ: Förderung der Menschenrechtsbildung, |
| 14 | kulturellen Austausch). |
| 15 | Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar |
| 16 | gemeinnützige Zwecke i.S.d. §§ 51, 52 AO. |
| 17 | |
| 18 | Der Satzungszweck wird insbesondere erreicht durch die |
| 19 | Veranstaltung von öffentlichen Podiumsdiskussionen, |
| 20 | Seminaren, Menschenrechtsaktionen, ausbildenden |
| 21 | Straßenfestivals, internationalem Austausch von Künstlern, |
| 22 | Menschenrechtlern, aktiven Akteuren der Zivilgesellschaft |
| 23 | aus postsowjetischen Ländern. |
| 24 | GV Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in |
| 25 | erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
| 26 | GV Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen |
| 27 | Zwecke verwendet werden. |
| 28 | GV Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Gewinnanteile |
| 29 | und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen |
| 30 | Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. |
| 31 | GV Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des |
| 32 | Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe |
| 33 | Vergütungen begünstigt werden. |
| 34 | GV Bei Wegfall des bisherigen gemeinnützigen Zweckes fällt |
| 35 | das Vermögen des Vereins an den Verband ... (Amnesty |
| 36 | International e.V., Quartiera e.V., DRA e.V., Memorial, |
| 37 | YHRM-Berlin e.V.????) |
| 38 | |
| 39 | (Alternativ:) |
| 40 | Bei Wegfall des bisherigen gemeinnützigen Zweckes ist das |
| 41 | Vereinsvermögen zu steuerbegünstigen Zwecken zu verwenden |
| 42 | nach Zustimmung des Finanzamtes.“ |
| 43 | § 3 Mitgliedschaft |
| 44 | WE |
| 45 | 1. Mitglied des Vereins kann jede volljährige Person werden |
| 46 | wie auch eine juristische Person des öffentlichen oder |
| 47 | privaten Rechts. |
| 48 | Der Aufnahmeantrag ist schriftlich zu stellen. Darüber |
| 49 | entscheidet der Vorstand. |
| 50 | Gegen eine ablehnende Entscheidung kann innerhalb eines |
| 51 | Monats nach Zugang schriftlich Beschwerde eingelegt werden, |
| 52 | über die von der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung |
| 53 | entschieden wird. Die Beschwerdeentscheidung wird |
| 54 | schriftlich zugestellt. |
| 55 | Ein Anspruch auf Mitgliedschaft besteht nicht. |
| 56 | 2. Die Mitgliedschaft endet |
| 57 | a) mit dem Tod (natürliche Person) oder der Auflösung |
| 58 | (juristische Person) des Mitgliedes, |
| 59 | b) durch Austritt, |
| 60 | c) durch Ausschluss aus dem Verein. |
| 61 | Der Austritt muss schriftlich gegenüber mindestens einem |
| 62 | Vorstandsmitglied erklärt werden. Er ist nur unter |
| 63 | Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende eines |
| 64 | Kalenderjahres möglich. Ein Mitglied kann aus dem Verein |
| 65 | ausgeschlossen werden, wenn es in schwer wiegender Weise |
| 66 | gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat. |
| 67 | Über den Ausschluss entscheidet auf Antrag des Vorstandes |
| 68 | die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit. Der Vorstand hat |
| 69 | dem betroffenen Mitglied mindestens zwei Wochen vor der |
| 70 | Mitgliederversammlung den Ausschließungsantrag mit |
| 71 | Begründung in Abschrift zu übersenden. Eine schriftliche |
| 72 | Stellungnahme des betroffenen Mitgliedes ist der |
| 73 | Mitgliederversammlung zur Kenntnis zu bringen. |
| 74 | Der Ausschließungsbeschluss wird dem Mitglied durch den |
| 75 | Vorstand schriftlich mitgeteilt und wird mit dem Zugang |
| 76 | wirksam. |
| 77 | |
| 78 | (Alternativ:) |
| 79 | „Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. |
| 80 | Das betroffene Mitglied hat das Recht, binnen zwei Wochen ab |
| 81 | Zugang der schriftlichen Mitteilung des Ausschlusses die |
| 82 | Mitgliederversammlung anzurufen, spätestens zwei Wochen vor |
| 83 | der nächsten Mitgliederversammlung. Der Anruf der |
| 84 | Mitgliederversammlung muss schriftlich erfolgen. Er hat |
| 85 | aufschiebende Wirkung. Die Mitgliederversammlung entscheidet |
| 86 | über den Ausschluss mit 2/3 Mehrheit. |
| 87 | Die Entscheidung wird dem betroffenen Mitglied schriftlich |
| 88 | mitgeteilt. |
| 89 | Der Ausschluss wird wirksam mit dem Zugang der schriftlichen |
| 90 | Mitteilung des Vorstandsbeschlusses oder der Entscheidung |
| 91 | der Mitgliederversammlung.“ |
| 92 | Bei Beendigung der Mitgliedschaft besteht kein Anspruch auf |
| 93 | einen Anteil am Vereinsvermögen. |
| 94 | § 4 Mitgliedsbeiträge |
| 95 | WE |
| 96 | 1. Die Mitglieder zahlen Mitgliedsbeiträge, über deren Höhe |
| 97 | und Fälligkeit die Mitgliederversammlung jeweils mit Wirkung |
| 98 | für das folgende Geschäftsjahr entscheidet. |
| 99 | 2. Die Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. |
| 100 | § 5 Kommunikation |
| 101 | Die Kommunikation im Verein erfolgt in Textform insbesondere |
| 102 | mittels elektronischer Medien. Mitteilungen jeglicher Art |
| 103 | gelten als zugegangen, wenn sie an die dem Verein |
| 104 | bekanntgegebene Anschrift oder E-Mail-Anschrift gerichtet |
| 105 | sind. |
| 106 | § 6 Organe |
| 107 | Organe des Vereins sind: |
| 108 | 1. der Vorstand |
| 109 | 2. die Mitgliederversammlung |
| 110 | Die Mitgliederversammlung kann die Bildung weiterer |
| 111 | Vereinsorgane oder Gremien beschließen. |
| 112 | § 7 Vorstand |
| 113 | 1. Der Vorstand besteht aus fünf Personen, dem Vorsitzenden, |
| 114 | zwei stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister und |
| 115 | dem Schriftführer (Gesamtvorstand). |
| 116 | 2. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden |
| 117 | bilden den Vorstand im Sinne von § 26 BGB |
| 118 | (Vertretungsvorstand). Der Verein wird gerichtlich und |
| 119 | außergerichtlich durch den Vorsitzenden oder durch einen der |
| 120 | stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. |
| 121 | Arbeitnehmer des Vereins dürfen nicht Mitglieder des |
| 122 | Vertretungsvorstandes sein. |
| 123 | 3. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die |
| 124 | Dauer von ein Jahr gewählt. Bis zu einer Neuwahl bleibt der |
| 125 | Vorstand im Amt. Scheidet ein Mitglied während der Amtszeit |
| 126 | aus, kann der Gesamtvorstand ein Ersatzmitglied für die |
| 127 | restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen wählen. |
| 128 | 4. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und erledigt |
| 129 | alle Verwaltungsaufgaben, soweit sie nicht durch die Satzung |
| 130 | oder Gesetz einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Er |
| 131 | hat insbesondere folgende Aufgaben: |
| 132 | a) Die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. |
| 133 | b) Die Einberufung und Vorbereitung der |
| 134 | Mitgliederversammlung. Die Leitung der Mitgliederversammlung |
| 135 | durch den Vorsitzenden oder einen der stellvertretenden |
| 136 | Vorsitzenden. |
| 137 | c) Die Aufstellung des Haushaltsplanes für jedes |
| 138 | Geschäftsjahr, Buchführung, Erstellung des Jahresberichtes. |
| 139 | d) Aufnahme und Mitwirkung beim Ausschluss von Mitgliedern. |
| 140 | e) Abschluss und Beendigung von Arbeitsverträgen. |
| 141 | 5. Der Vorstand ist in seinen Sitzungen beschlussfähig, wenn |
| 142 | alle Mitglieder eingeladen und mindestens drei Mitglieder, |
| 143 | darunter der Vorsitzende oder ein stellvertretender |
| 144 | Vorsitzender, anwesend sind. |
| 145 | Die Einladung erfolgt schriftlich oder mittels E-Mail durch |
| 146 | den Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung durch einen |
| 147 | der beiden stellvertretenden Vorsitzenden – auch in |
| 148 | Eilfällen – spätestens eine Woche vor der Sitzung. Der |
| 149 | Mitteilung einer Tagesordnung bedarf es nicht. |
| 150 | Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der |
| 151 | abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit |
| 152 | entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder bei dessen |
| 153 | Abwesenheit die des stellvertretenden Vorsitzenden, der die |
| 154 | Vorstandssitzung leitet. |
| 155 | Die Beschlüsse sind in ein Protokollbuch einzutragen und vom |
| 156 | Sitzungsleiter zu unterschreiben. Die Eintragungen müssen |
| 157 | enthalten: |
| 158 | – Ort und Zeit der Sitzung, |
| 159 | – die Namen der Teilnehmer und des Sitzungsleiters, |
| 160 | – die gefassten Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse. |
| 161 | Vorstandsbeschlüsse können im schriftlichen Verfahren |
| 162 | gefasst werden, wenn alle Mitglieder des Vorstandes dem |
| 163 | Beschlussvorschlag schriftlich zustimmen. Die Unterlagen |
| 164 | über die Beschlussfassung sind als Anlage in dem |
| 165 | Protokollbuch zu verwahren. (Alternativ zu 5.: „Der Vorstand |
| 166 | kann sich eine Geschäftsordnung geben, z.B. mit dem Inhalt |
| 167 | wie 5.“) |
| 168 | § 8 Rechnungsprüfer |
| 169 | Der Verein hat bis zu zwei Rechnungsprüfer, die von der |
| 170 | Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt |
| 171 | werden. |
| 172 | Sie prüfen die Jahresabrechnung des Vorstandes und nehmen zu |
| 173 | seiner Entlastung Stellung. |
| 174 | § 9 Mitgliederversammlung |
| 175 | WE |
| 176 | 1. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für alle |
| 177 | Aufgaben, soweit sie nicht dem Vorstand oder anderen |
| 178 | Vereinsorganen obliegen. Sie ist ausschließlich zuständig |
| 179 | für folgende Angelegenheiten: |
| 180 | a) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten |
| 181 | Haushaltsplanes für das nächste Geschäftsjahr, |
| 182 | b) Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes, des |
| 183 | Rechnungsprüfungsberichtes des Verwaltungsrates, Entlastung |
| 184 | des Vorstandes, |
| 185 | c) Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des |
| 186 | Mitgliedsbeitrages, |
| 187 | d) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes |
| 188 | e) Änderung der Satzung, |
| 189 | f) Auflösung des Vereins, |
| 190 | g) Entscheidung über die Beschwerde gegen die Ablehnung |
| 191 | eines Aufnahmeantrages, |
| 192 | h) Ausschluss eines Vereinsmitgliedes, |
| 193 | i) Ernennung von Ehrenmitgliedern, |
| 194 | j) Wahl der Rechnungsprüfer und die Entgegennahme des |
| 195 | Rechnungsprüfungsberichtes der Rechnungsprüfer. |
| 196 | 2. |
| 197 | a) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet im Oktober |
| 198 | eines jeden Jahres statt. Eine außerordentliche |
| 199 | Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn |
| 200 | – der Vorstand die Einberufung aus dringenden wichtigen |
| 201 | Gründen beschließt oder |
| 202 | – ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe der |
| 203 | Gründe die Einberufung vom Vorstand verlangt. |
| 204 | b) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden |
| 205 | oder einem stellvertretenden Vorsitzenden schriftlich oder |
| 206 | mittel E-Mail unter Einhaltung einer Frist von mindestens |
| 207 | zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen. |
| 208 | Der Fristablauf beginnt mit dem auf die Absendung des |
| 209 | Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben |
| 210 | gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die dem |
| 211 | Vertretungsvorstand zuletzt bekannt gegebene Anschrift oder |
| 212 | E-Mail-Anschrift gerichtet wurde. |
| 213 | Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor Beginn der |
| 214 | Mitgliederversammlung schriftlich oder mittels E-Mail |
| 215 | Ergänzung der Tagesordnung verlangen. Danach und in der |
| 216 | Mitgliederversammlung gestellte Anträge auf Ergänzung der |
| 217 | Tagesordnung können nur durch Entscheidung der |
| 218 | Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit zugelassen werden. |
| 219 | c) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden, |
| 220 | bei dessen Verhinderung von einem stellvertretenden |
| 221 | Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem anderen |
| 222 | Mitglied des Vorstandes geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied |
| 223 | anwesend, bestimmt die Versammlung den Leiter. Für die Dauer |
| 224 | der Durchführung von Vorstandswahlen wählt die |
| 225 | Mitgliederversammlung einen Wahlausschuss. |
| 226 | Der Protokollführer wird vom Versammlungsleiter bestimmt. |
| 227 | Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter, wenn |
| 228 | ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder ein anderes |
| 229 | Stimmrechtsverfahren verlangen. Vorstandswahlen erfolgen |
| 230 | durch schriftliche geheime Abstimmung. |
| 231 | Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn |
| 232 | mindestens ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder, bei |
| 233 | Änderung des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins |
| 234 | mindestens die Hälfte anwesend ist. |
| 235 | Für den Fall der Beschlussunfähigkeit muss der Vorsitzende |
| 236 | innerhalb von vier Wochen eine neue Mitgliederversammlung |
| 237 | mit derselben Tagesordnung einberufen, die unabhängig von |
| 238 | der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. |
| 239 | Darauf ist in der Einladung hinzuweisen. |
| 240 | Jedes Mitglied hat eine Stimme. Stimmübertragungen sind |
| 241 | nicht zulässig. |
| 242 | Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen |
| 243 | gültigen Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen werden nicht |
| 244 | mitgezählt. |
| 245 | Für Satzungsänderungen ist eine 3/4 Mehrheit der abgegebenen |
| 246 | gültigen Stimmen, für die Änderung des Vereinszwecks und die |
| 247 | Auflösung des Vereins eine solche von 4/5 erforderlich. |
| 248 | Die Mitglieder des Vorstandes werden einzeln gewählt, zuerst |
| 249 | der Vorsitzende, dann die beiden stellvertretenden |
| 250 | Vorsitzenden und zuletzt die übrigen Mitglieder. |
| 251 | Es gilt der Kandidat als gewählt, der mehr als die Hälfte |
| 252 | der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Ist diese |
| 253 | Stimmenzahl nicht erreicht worden, findet im zweiten |
| 254 | Wahlgang eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten |
| 255 | statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. |
| 256 | Bei Stimmengleichheit entscheidet der Versammlungsleiter |
| 257 | durch Ziehung eines Loses. |
| 258 | d) Die Mitglieder des Beirates und des Verwaltungsrates |
| 259 | können in einem Wahlgang gewählt werden. Gewählt ist, wer |
| 260 | die meisten und zugleich die Mehrheit der abgegebenen |
| 261 | gültigen Stimmen erhalten hat. Stimmenthaltungen zählen |
| 262 | nicht. |
| 263 | Wird die Mehrheit der abgegebenen Stimmen nicht erreicht, |
| 264 | findet ein zweiter Wahlgang statt. Es sind die Kandidaten |
| 265 | gewählt, die in der Reihenfolge die meisten Stimmen |
| 266 | erreichen. |
| 267 | Das Versammlungsprotokoll ist von dem Versammlungsleiter und |
| 268 | dem Protokollführer zu unterzeichnen. Es muss enthalten: |
| 269 | – Ort und Zeit der Versammlung |
| 270 | – Name des Versammlungsleiters und des Protokollführers |
| 271 | – Zahl der erschienenen Mitglieder |
| 272 | – Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und |
| 273 | Beschlussfähigkeit |
| 274 | – die Tagesordnung |
| 275 | – die gestellten Anträge, das Abstimmungsergebnis (Zahl der |
| 276 | Ja-Stimmen, Zahl der Nein-Stimmen, Enthaltungen, ungültigen |
| 277 | Stimmen), die Art der Abstimmung |
| 278 | – Satzungs- und Zweckänderungsanträge |
| 279 | – Beschlüsse, die wörtlich aufzunehmen sind. |
| 280 | 3. Die Mitgliederversammlung kann sich eine Geschäftsordnung |
| 281 | geben. |
| 282 | § 10 Auflösung des Vereins |
| 283 | Die Auflösung des Vereins kann nur in einer |
| 284 | Mitgliederversammlung mit der in § 9 geregelten |
| 285 | Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die |
| 286 | Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der |
| 287 | Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden gemeinsam |
| 288 | vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden |
| 289 | Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der |
| 290 | Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine |
| 291 | Rechtsfähigkeit verliert. |
| 292 | GV Im Falle der Auflösung fällt das Vereinsvermögen gem. § 2 |
| 293 | letzter Absatz einer gemeinnützigen Einrichtung zu. |
| 294 | |
| 295 | |
| 296 | (Unterschriften der Gründungsmitglieder) |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag